 |
c-Digital Vision Trainer® und Neuro-Athletik
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Patentgeschützter c-Digital Vision Trainer® zur Verbesserung des Stereosehens wird bei Profi-Fußballer des TSG Hoffenheim getestet
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Talkingeyes&More zertifiziert nach DIN ISO 13485
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Nach sehr aufwendigem Zertifizierungsprozess durch TÜV Rheinland Talkingeyes & More GmbH seit September 2018 zertifiziert nach DIN EN ISO 1348
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
MedStage verknüpft Nutzer mit Ärzten
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
MedStage ist eine webbasierte Datenbank zur Speicherung, standardisierten Befundung , Erstellung und Editieren eines Arztbriefes
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Talkingeyes&m Mitglied Wirtschaftsdelegation Iran
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Roham Teb aus Teheran kooperiert mit Talkingeyes&more und nutzt telemedizinische Technologie und augenärztliche Expertise von Talkingeyes&more
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
„GUTER RAT“ berichtet über TalkingEyes(R)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zeitschrift „GUTER RAT“ berichtete in einem Artikel (Nr 11/2016, S 78) über Talkingeyes®
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Diagnostik München kooperiert mit Talkingeyes(R)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Diagnostik München als Pionier der modernen Vorsorgemedizin ermöglicht nun vor Ort retinale Gefäßdiagnostik
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Virtual-Reality (VR)-Applikationen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Talkingeyes®-Collaboration-Network bietet telemedizinische Virtual-Reality (VR)-Applikationen
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Talkingeyes-Untersuchungen im Parcside
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Augenärztliche Privatpraxis Prof. Michelson im Parcside Nürnberg führt Augen-Vorsorgeuntersuchungen durch
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
DIGITAL VISION TRAINER bei Kongress Fussball 4.0
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
DIGITAL VISION TRAINER als gestengesteuertes Trainingsmittel für Stereosehen führte bei Jungtorwärtern zu einer anhaltenden Sehverbesserung
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
MTAU als Beispiel für Strategie BAYERN DIGITAL
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Mobiles Teleaugenärztliches Untersuchungssystem MTAU von Talkingeyes® beispielhaft für Strategie BAYERN DIGITAL
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
3D-Sehtraining bei Torwärtern von SG Quelle Fürth
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Training der Stereosehfähigkeit durch StereoViper verbessert 3D-Sehen bei Torwärtern des SG Quelle Fürth
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Tele-Augenkonsil nun ISO 9001:2008 zertifiziert
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Am 8.9.2014 wurde das Tele-Ophthalmologische Institut erfolgreich nach ISO 9001:2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
NDR Visite berichtet über neue Flickerlichtmethode
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Neue Flickerlicht- Methode kann sich anbahnende Gefäßveränderungen bereits im Vorfeld erkennen. Hier Link zum Video:
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Betriebliche Augenvorsorge
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
TOI Tele-Augenkonsil® führt in Betrieben Sehfunktion- und Netzhautuntersuchung zur Schlaganfall-, Glaukom- und Makuladegenerationsvorsorge durch.
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Minister Marcel Huber besucht Dr. Martin Laser
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Bayerisches Gesundheitsministerium fördert die Weiterentwicklung des telemedizinischen Verfahrens „Tele-Augenkonsil“
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Karl Storz Telemedizin Preis des Jahres 2012
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Telemedizin Preis des Jahres 2012 ging zur Hälfte an das Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen (talkingeyes®)
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Medical Tribune berichtet über talkingeyes(R)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die tele-augenärztliche Befundung verbessert die antihypertensive Therapie und hilft dabei, schlecht eingestellte Hypertoniker früh zu erkennen.
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Prof. Dr. med. Georg Michelson (Augenarzt) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
 |
- |
 |
Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen |
- |
 |
Interdisziplinäres Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging der Universität Erlangen-Nürnberg |
- |
 |
Interdisziplinäres Zentrum für Präventive Medizin - IZPM - im PARCSIDE Nürnberg |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Georg Michelson, geboren am 17.03.1953, in Regensburg
|
 |
 |
Ausbildung: |
1973 - 1975 |
 |
Studium Diplom-Chemie an der Universität Regensburg |
1975 - 1982 |
 |
Medizinstudium an der Universität Regensburg und Erlangen-Nürnberg |
15.11.82 |
 |
Approbation als Arzt |
17.12.82 |
 |
Dissertation Universität Regensburg |
1982 - 1985 |
 |
Klinik für Anästhesiologie, Universität Erlangen-Nürnberg |
1985 - 1989 |
 |
Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg |
28.7.89 |
 |
Facharzt für Augenheilkunde |
21.12.92 |
 |
Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg |
 |
 |
 |
 |
 |
Berufliche Laufbahn: |
1982 - 1985 |
 |
Assistenzarzt „Anästhesie“, Klinik für Anästhesiologie, Universität Erlangen-Nürnberg |
1985 - 1989 |
 |
Assistenzarzt „Augenheilkunde“, Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg |
1989 - 1999 |
 |
Oberarzt, Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg |
1995 |
 |
Erfindung "Scanning Laser Doppler Flowmetrie, Messung der Fließgeschwindigkeit des Blutes durch Bestimmung einer Frequenzverschiebung eines reflektierten Laserstrahls gemäß dem optischen Doppler-Effekt" |
22.03.99 |
 |
Ernennung apl.Professor |
Seit 2000 |
 |
Leiter der Poliklinik, Augenklinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg |
02.10.01 |
 |
Ruf auf C3-Universitätsprofessor für Augenheilkunde, Universität Erlangen-Nürnberg |
15.03.02 |
 |
Wahl zum Stellvertretenden Sprecher des Sonderforschungsbereiches 539 „Glaukome“ der Universität Erlangen-Nürnberg |
2003 |
 |
Erfindung „Scanning Laser Doppler Flowmetrie zur Messung der Gefäßwanddicke retinaler Gefäße" |
02.05.04 |
 |
Wahl zum Vorsitzenden der International Society of Ocular Circulation and Oximetry |
2005 |
 |
Medizintechnik-Preis der Stadt Erlangen für das interdisziplinäre Präventionsprogramm "talkingeyes&more" |
2006 |
 |
Medizinische Co-Leitung des Präventionsprogrammes talkingeyes&more Deutschland |
2007 |
 |
Innovationspreis 2007 der Stiftung Familie Klee für „Scanning-Laser-Doppler-Flowmetrie – Entwicklung eines Messsystems zur Bestimmung der Netzhautdurchblutung“ |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
talkingeyes&more® ist ein interdisziplinäres Netzwerk für Präventive Medizin
in Deutschland. Es wurde 2005 von Augenärzten und Kardiologen gegründet.
talkingeyes&more®
basiert auf "Innovativer Präventionsmedizin". Es ist ein System der Gesundheits-erhaltung,
das das herkömmliche Konzept in Akut-Medizin überwindet.
Das herkömmliche Modell
der Krankenbehandlung baut auf dem Vorhandensein einer akuten Erkrankung. Ohne Vorhandensein
einer Erkrankung, gibt es keine Diagnose. Ohne Diagnose erfolgt keine Therapie.
Innovative Präventionsmedizin
"Innovative Präventionsmedizin" ist interdisziplinär. Sie beginnt früher, also vor
dem Einsetzen der akuten Erkrankung. "Innovative Präventionsmedizin" beschränkt
sich nicht auf die Detektion von morphologischen Frühzeichen, sondern versucht bio-chemische
Ungleichgewichte zu finden, die die eigentliche Ursache darstellen.
talkingeyes&more® ist ein interdisziplinäres Netzwerk für Präventive Medizin
in Deutschland. Es stellt den beteiligten Ärzten die medizinischen, juristischen
und kommunikationstechnischen Voraussetzungen zur Verfügung, um fächerübergreifend
ein Präventionsprogramm gegen ischämische Herz-, Gehirn- und Augenerkrankungen durchzuführen.
Fächerübergreifende Risikoabschätzung und Betreuung
Die Berechnung des relativen Risiko einer Schlaganfall-
und ischämischen Herzerkrankung erfolgt nach den evidenzgeprüften Algorithmen (Score-Deutschland,
ARIC-Studie und Rotterdam-Studie). Diese Daten ergeben zusammen ein sehr robustes
Risikoprofil für eine mögliche Entwicklung von ischämischen Herz- und Gehirnerkrankungen.
|
 |
 |
Deutsche Eishockey Nationalmannschaft der Frauen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
c-DIGITAL VISION TRAINER® bei Deutscher Eishockey Nationalmannschaft der Frauen
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
GAP Prevent kooperiert mit Talkingeyes&More
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Tele-Augenkonsil bei GAP-Prevent untersucht Netzhautgefäße, Sehnerv, Makula und Augeninnendruck
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Besuch vom Aktionsbündnis Sehen im Alter und BBBS
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Aktionsbündnis Sehen im Alter und BBBS testen Mobiles Tele-Augenkonsil und Digital Vision Trainer
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Bayerischer Innovationspreis Gesundheittelematik
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Konsortium Dr. Westhoff, Dr. Konofsky, Tele-Ophthalmologisches Institut, Talkingeyes&more GmbH Bayer. Innovationspreis Gesundheitstelematik 2015
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Tele-Augenkonsil ist datenschutzgeprüft
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
"Tele-Augenkonsil von talkingeyes(R)" erfüllt alle Kriterien hinsichtlich medizinischem Datenschutz
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Tele-Augenkonsil bei Staatsminister Marcel Huber
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Tele-Augenkonsil als Mitglied der Bayerischen TelemedAllianz möchte mithelfen, dass augenärztliche Expertise allen Bürgern zugutekommt.
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Charite nutzt talkingeyes®-Technik
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
In der INSPiRE-TMS-Studie „Sekundärprävention nach Schlaganfall“ wird zur telemedizinischen Bilderauswertung talkingeyes(R)-Technik genutzt
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
WDR berichtet über talkingeyes(R)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Präventivmediziner nutzen die telemedizinische Methode "TalkingEyes(R)", um das Risiko für eine Gefäßerkrankung rechtzeitig abzuschätzen.
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Innovationspreis gewonnen
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Staatsminister Sinner überreicht den eHealth-Innovationspreis 2008 an talkingeyes&more.
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Telemedical Eye Examination System Talkingeyes®
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Mobile Telemedical Eye Examination System Talkingeyes® now available!
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
AOK-Prämienprogramm ermöglicht talkingeyes(R)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
AOK-Bayern ermöglicht ihren Patienten talkingeyes-Untersuchung über das AOK-Prämienprogramm. 1500 Prämienpunkte sind nötig. ->Aktionsprämien
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
Bayer. Gesundheitsministerium bei talkingeyes
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Melanie Huml, Staatssekretärin im bayerischen Gesundheitsministerium besucht talkingeyes bei Dr. Laser (Kardiologe in Nürnberg)
» zum Artikel...
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Dr. med. Martin Laser (Internist-Kardiologe) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
 |
- |
 |
Innere Medizin am Stadtpark |
- |
 |
Interdisziplinäres Zentrum für Präventive Medizin - IZPM - im PARCSIDE Nürnberg |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Martin Laser, geboren am 15.03.1967, in Fürth, verheiratet, 4 Kinder
|
 |
 |
Ausbildung: |
1988 - 1995 |
 |
Studium in Würzburg, Leiden, Boston, London, Edinburgh |
1990 |
 |
Aufnahme Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1995 |
 |
Staatsexamen, Universität Würzburg
|
1996 |
 |
Promotion Universität Würzburg („summa cum laude“) |
 |
 |
 |
 |
 |
Berufliche Laufbahn: |
1995 - 1996 |
 |
Kardiologie und Angiologie, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg (Prof.
Dr. G. Ertl). |
1996 - 1999
|
 |
Department of Medicine, Division of Cardiology, Medical University of Charleston,
SC, USA (Prof. Peter Gazes und Prof. George Cooper, IV.) |
Mai 1997 |
 |
Preis des „Kuratoriums der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft“ |
Sept. 1997 |
 |
Preis des “Astra Merck Cardiovascular Young Investigators’ Forum”, Washington, DC,
USA |
1999 - 2005 |
 |
Medizinische Universitätsklinik Würzburg (Prof. Dr. G. Ertl) |
2003 |
 |
Facharzt für Innere Medizin |
2004 |
 |
Schwerpunkt Kardiologie |
2005 |
 |
Rudolf-Thauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie |
2005 |
 |
Niederlassung als Internist - Kardiologe und Belegarzt (Klinikum Hallerwiese) in
Nürnberg |
2005 |
 |
Internationale Patentanmeldung (WO 2005/014835): “Use of FAK-related non-kinase
for the inhibition of stenosis and restenosis" |
2006 |
 |
Medizinische Leitung des Präventionsprogrammes talkingeyes&more Deutschland |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Untersuchungsmodule |
 |
 |
 |
 |
 |
talkingeyes&more® besteht aus mehreren evidenzbasierten Untersuchungsmodulen, die die medizinischen Fächergrenzen überwinden: |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1) |
 |
einer quantitativen Untersuchung der Mikrogefäße der Netzhaut, |
 |
 |
2) |
 |
der Bestimmung der Intima-Media-Dicke der A.
carotis,
|
 |
 |
3) |
 |
der Messung der Gehirn- und Sehfunktion, |
 |
 |
4) |
 |
Blutdruck, |
 |
 |
5) |
 |
Blutwerten und
|
 |
 |
6) |
 |
einer Ernährungsanalyse mittels einer computergestüzten
Auswertung eines 3-Tages-Ernährungsprotokolls. |
|
 |
 |
 |
 |
Die Ärzte betreuen arbeitsteilig die Patienten und führen jeweils fachspezifische
medizinische Leistungen durch. Augenärztliche Untersuchungen werden von Augenärzten,
internistische/ allgemeinärztliche Behandlungen von Allgemeinärzten/ Internisten
durchgeführt.
Durch Etablierung einer Telephonsprechstunde und „Follow-Up“- Zentrale
soll deutschlandweit die Nachsorge entsprechend Euroaction-Studie organisiert werden
und damit der nachhaltige Erfolg gesichert werden.
|