1 |
|
Allgemeine Beschreibung Tele-Augenkonsil
|
Das private Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen ist ein Zusammenschluss von Augenärzten, die telemedizinisch Bilder und Daten augenärztlich befunden. Damit ist es möglich in Kooperation mit der Talkingeyes & more GmbH einerseits für internistische und allgemeinärztliche Praxen und für neurologische Einrichtungen Tele-Augenkonsile und andererseits umfassende Augenvorsorgeuntersuchung mit telemedizinischer Befundung in Betrieben und Alten- und Pflegeheimen durchzuführen.
Die Untersuchungen des Tele-Augenkonsil basieren auf spezielle photographische Aufnahmen des Augenvorderabschnittes und des Augenhinterabschnittes, ggf. auf Untersuchungen der Sehschärfe, der Kontrastsensitivität, des Stereosehens, des Augeninnendrucks und des Gesichtsfeldes. Damit ergibt sich ein sehr valides Bild hinsichtlich der Sehfähigkeit, möglicher retinaler Gefäßveränderungen, sehkraftbedrohender Frühveränderungen wie Glaukom oder Makuladegeneration oder einer Minderung retinaler Neurone bei neurodegenerativen Erkrankungen wie M. Parkinson, Multipler Sklerose oder M. Alzheimer. Die aufgenommenen Bilder und Daten werden von einem Facharzt für Augenheilkunde telemedizinisch befundet und in einem Arztbrief zusammengefasst. Alle Bilder und Befunde sind mit Patienteneinverständnis weiterbehandelnden Ärzten zugänglich.
Das Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen verknüpft seit vielen Jahren Augenheilkunde mit moderner Informationstechnologie und bietet Wissen und Erfahrung im Bereich Augen- und Gesundheitsvorsorge. Das Tele-Ophthalmologische Institut Erlangen arbeitet zusammen mit der Talkingeyes&more GmbH, dem Lehrstuhl für Mustererkennung, dem Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, dem Institut für Sportwissenschaft und Sport, dem Interdisziplinären Institut für augenheilkundliche Präventivmedizin und Imaging der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und zahlreichen niedergelassenen Augenärzten, Allgemeinärzten und Internisten (Kardiologen) in ganz Deutschland.
Das Konzept wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet:
2006 Medizintechnik-Preis der Stadt Erlangen,
2008 eHealth-Preis der Universität Bayreuth und
2012 Karl-Storz Telemedizin Preis.
Geräte und Untersuchungsmethoden
Tele-Augenkonsil ist modular aufgebaut und hat mehrere Untersuchungsmöglichkeiten, die je nach Aufgabenstellung zusammengesetzt werden können.
1. Autorefraktometer: Bestimmung der Autorefraktion (Brillenwerte)
2. Visus:Sehschärfe
3. Kontrastsensitivität
4. Stereosehen
5. Pulse-Air-Tonometer:Augeninnendruck
6. Frequency. Doubling-Perimeter: Gesichtsfeld
7. Handspaltlampe: Augenvorderabschnitt mit Bindehaut, Hornhaut, Iris, Linse
8. Non-Mydriatische Funduskamera: Augenhinterabschnitt mit Netzhaut, Makula und Sehnerv
9. Optical Coherence Tomographie OCT:retinale Axone und retinale Ganglienzellen
10. Talkingeyes-Netzwerk: Telemedizinische Speicherung, Befundung der Bilder mit Arztbrieferstellung
|
|
|
 |
Chapters
|